Fachkraft für Frühpädagogik & pädagogische Basisqualifikation
Weiterbildungsangebot für Erzieher:innen
Diese Weiterbildung verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praxis. Ziel ist es dabei, im gemeinsamen Arbeiten und Reflektieren die Handlungsfähigkeit zu stärken, Fachkenntnisse in zentralen Entwicklungsbereichen zu erweitern sowie Anregungen für die Gestaltung des pädagogischen Alltags zu geben.
Das Weiterbildungsangebot eröffnet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kindertagesstätten die Möglichkeit, ihre berufliche Praxis zu reflektieren und weiter zu entwickeln sowie neue Perspektiven für ihr berufliches Handeln zu finden
Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren gewinnt in den Kindertagesstätten mehr und mehr an Bedeutung, da in Rheinland-Pfalz der Rechtsanspruch für Zweijährige schon seit dem 01.08.2010 gilt und der bundesweite Betreuungsanspruch für einjährige Kinder zum 01.08.2013 in Kraft trat. Die Fachkräfte in den Einrichtungen brauchen viel Wissen, Einfühlungsvermögen und Reflexion um mit den Kindern dieser Altersgruppe gut und sicher arbeiten zu können. Kleinere Kinder sind nicht einfach nur jüngere Kindergartenkinder – sie haben andere Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben, auf die sich Erzieherinnen und Erzieher einstellen müssen.
Eine Kooperationsreihe des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums RLP mit der VHS Prüm



In Zusammenarbeit mit: dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum Mainz und dem Jugendamt des

Inhalte der Weiterbildung Fachkraft für Frühpädagogik
neuer Kurs ab 21. Oktober 2026
Modul 1: Haltung und Rolle der Erzieherin (3 Tage)
- Kleinkinderbetreuung im Wandel der Zeit (incl. Gesetzgebung)
- Gesellschaftspolitische Bedeutung der Frühpädagogik
- Sozialökonomische Lebenslagen von Familien, Teilhabegerechtigkeit
- Kindheit früher – Kindheit heute
- Bild vom Kind
- persönliche Einstellung zur Kleinkindbetreuung / berufliches Selbstverständnis
- von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft
Modul 2: Bindung und Eingewöhnung (3 Tage)
- Bindungstheorie / Bindungsmuster
- Eingewöhnungsmodelle / Übergangsprojekte
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Kooperation im Team
Modul 3: Beobachtung, Dokumentation & Entwicklungsaspekte (3 Tage)
- Haltung der Fachkräfte bei der Beobachtung
- Lerngeschichten & Entwicklungstabellen
- Portfolioarbeit
- Überblick über wichtige Entwicklungsphasen (Sprache, Kognition, sozial-emotionale
Entwicklung) - Vorbereitung der Hospitation „Spiel“
Modul 4: Spiel- und Bewegungsinteraktionen (3 Tage)
- Hospitation zu zweit in einer Einrichtung
- gemeinsame Praxisreflexion in der Weiterbildungsgruppe
- das freie Spiel – Interaktionen zwischen Kindern
- die freie Bewegungsentwicklung, das eigenaktive Kind
- vorbereitete Umgebung und geeignetes Material
- Beteiligung von Kindern
Modul 5: Beziehungen gestalten (3 Tage)
- die eigene Kommunikation reflektieren
- Wirkung der Sprache
- Umgang mit Konflikten
- (nonverbale) Signale des Kindes wahrnehmend
- das Individuum und die Gruppe
- die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern (Fortführung)
- Beziehungen zu Eltern (auch: Entwicklungsgespräche)
- Beziehungen im Team, kollegiale Beratung als Methode
- Vorbereitung der Hospitation „Pflege“
Modul 6: Beziehungsanlässe in Pflegesituationen (2 Tage)
- Hospitation zu zweit in einer Gruppe / Einrichtung
- gemeinsame Praxisreflexion in der Weiterbildungsgruppe
- Beziehungsvolle Pflege, Pflege als Schutzfaktor des Selbst
- Bedeutung der Hinwendung zum Kind
- Schutz von Kindern
Modul 7: Aspekte zur Bildung und Entwicklung (2 Tage)
- Bildungsanlässe schaffen in heterogenen Gruppen
- Bildungsräume gestalten
- Tagesstruktur
- eine responsive Haltung entwickeln
- Kultur- und religionssensibler Umgang in der Kita
- Das lernende Kind – Ergebnisse aus der Gehirnforschung
Modul 8: Präsentationen zur Frühpädagogik
- Präsentationen werden im Verlauf des Tages im Plenum diskutiert
- Zertifikatsausgabe

Termine
Modul 1: 09.04.2025 – 11.04.2025
Modul 2: 04.06.2025 – 06.06.2025
Modul 3: 27.08.2024 – 29.08.2025
Modul 4: 08.10.2025 – 10.10.2025
Modul 5: 03.12.2025 – 05.12.2025
Modul 6: 22.01.2026 – 23.01.2026
Modul 7: 26.02.2026 – 27.02.2026
Modul 8 – Abschlusspräsentation: 13.05.2026
Bitte melden Sie sich an bei der:
VHS Prüm
Tiergartenstraße 54
54595 Prüm
Informationen
Ansprechpartnerin der VHS Prüm:
Wilma Kirst
06551 943-108 oder -109
vhs@vg-pruem.de
www.vhs-pruem.de
Praxisbegleitung:
Frau Karam
Fachberaterin Kindertagesstätten
Kreisverwaltung Eifelkreis
Telefon: 06561 15-4130
karam.mara@bitburg-pruem.de
Hauptreferentin:
Frau Resi Schmitz
Sozialpädagogin (FH) und Gesprächstherapeutin, Lehrbeauftragte Frühe Kindheit und Ihr Referententeam Inform KiTa-Fortbildungsteam
Weiterbildung Pädagogische Basisqualifizierung
neuer Kurs ab 17. September 2026
- Zielgruppe:
Basisqualifikation für profilergänzende Fachkräfte & QuereinsteigerInnen
Berufsgruppen, die als pädagogische Fachkräfte oder profilergänzende Kräfte in Kindertagestätten tätig werden. In erster Linie:
- Absolventinnen und Absolventen der Religionspädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie sowie vergleichbarer Abschlüsse,
- Absolventinnen und Absolventen psychologischer Studiengänge an Hochschulen sowie Grundschul- und Förderschullehrer*innen nach erfolgreicher Absolvierung des ersten Staatsexamens
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner mit Vertiefungseinsatz Pflege in der Pädiatrie mit erteilter Ausnahmegenehmigung durch das Landesjugendamt
- alle Berufsgruppen, solange es konzeptionell begründet ist (profilergänzende Kräfte)
- interkulturelle Fachkräfte, die keine äquivalente Mindestqualifikation haben
Die Teilnehmenden werden auf das Arbeitsfeld Kindertagesstätten vorbereitet, erwerben Grundkenntnisse pädagogischen Handelns und entwickeln ein professionelles Selbstverständnis.
In der Weiterbildung wird ein systemischhandlungsorientiertes Lernkonzept zugrunde
gelegt, das an den Erfahrungen und Wissensständen der einzelnen Teilnehmenden ansetzt. Lernen findet im Wechsel von Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit in Präsenz und digitalen Elementen statt. Reflexionstage und Einheiten zum Praxistransfer runden die pädagogische Basisqualifizierung ab.